Invaliditätstagung vom 25. März 2025: Querbeet durchs Versicherungsrecht: Entwicklungen, Trouvaillen und die Suche nach den richtigen Tabellenlöhnen

Die Invaliditätstagung vom 25. März 2025 ist ausgebucht. Wir können keine Anmeldungen mehr entgegennehmen.

Falls Sie eine Aufnahme auf die Warteliste wünschen, können Sie sich per E-Mail an afrueh@kspartner.ch wenden.

Die 21. Invaliditätstagung findet am Dienstag, 25. März 2025 im Mercure Hotel Krone, 5600 Lenzburg statt.
Eintreffen der Teilnehmenden: ab 8:30
Beginn der Tagung: 9:00
Ende der Tagung: ca. 16:10, anschliessend Apéro offeriert von KSPartner

Tagungsort: Mercure Hotel Krone, Kronenplatz 20, 5600 Lenzburg

Fachanwältinnen und Fachanwälte SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht können 4 Weiterbildungs-Credits geltend machen.

An der Tagung wird das JaSo – Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2025 abgegeben (Hrsg.: Stefanie J. Heinrich/Marc Hürzeler/Ueli Kieser).

Das letzte Jahr war geprägt von der Diskussion um die Tabellenlöhne in der Invalidenversicherung. Hinter dieser Diskussion steckt deutlich mehr, als auf den ersten Blick ersichtlich wird. Es geht nicht nur um die Frage einer „fairen“ Lösung für in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkte Personen. Es stellen sich vielmehr auch grundsätzliche Fragen bezogen auf die unterschiedliche Bemessung des Invaliditätsgrades in den einzelnen Sozialversicherungszweigen und zu den Auswirkungen auf die Überentschädigungsberechnung.

Die diesjährige Invaliditätstagung widmet sich u.A. diesen Fragen und versucht, Tendenzen zu erkennen, diese einzuordnen und allenfalls auch mögliche Lösungsansätze für die Zukunft aufzuzeigen. Daneben werden Entwicklungen und Ideen im Bereich der Gutachten und im Beweisrecht aufgegriffen. Und wir wagen den medizinischen Blick in die diagnostische Zukunft!

Und wie immer zu Beginn der Tagung: Der Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Sozialversichersicherungs-, Privatversicherungs- und Haftpflichtrecht.

Programm

08:30 - 09:00Eintreffen der Teilnehmenden, Kaffee, Erfrischungen
09:00 - 09:10Begrüssung und Eröffnung der TagungKaspar Gehring
09:10 - 09:50Entwicklungen im SozialversicherungsrechtUeli Kieser
09:50 - 10:30Entwicklungen im Privatversicherungsrecht und im HaftpflichtrechtVolker Pribnow
10:30 - 11:00Pause
11:00 - 12:00Tabellenlöhne, wie weiter? Eine Bestandesaufnahme und der scheue Ausblick in die ZukunftMartina Filippo
Markus Loher
12:00 - 12:20Diskussion mit den Referierenden vom Vormittag
12:20 - 13:30Mittagessen
13:30 - 14:10Medizinische Gutachten; Statistisches und die Frage nach der Wirksamkeit der gerichtlichen ÜberprüfungTania Teixeira
14:10 - 14:50Und wenn am Schluss des Abklärungsverfahrens Beweislosigkeit besteht?Kaspar Gehring
14:50 - 15:10Pause
15:10 - 15:50Neues Klassifikationssystem ICD-11: Was kommt hier auf uns zu?Georg Umenhofer
15:50 - 16:10Diskussion mit den Referierenden vom Nachmittag
anschliessendApéro offeriert von KSPartner

Referent:innen

Filippo Martina
Dr. iur., Studienleiterin, ZHAW School of Management and Law, Institut für Unternehmensrecht, Winterthur

Gehring Kaspar
Dr. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, KSPartner, Zürich

Kieser Ueli
Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Richter am Obersten Gerichtshof des Fürstentums Liechtenstein, KSPartner, Zürich

Loher Markus
MLaw, Rechtsanwalt, Amiko Anwält:innen, Zürich

Teixeira Tania
MLaw, Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Rudolf & Bieri, Luzern

Pribnow Volker
Dr. iur., Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Advokatur Baden

Umenhofer Georg
Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Arbeitsmediziner AAMP, Leitender Arzt RAD SVA St. Gallen